08.01.25

2025-Q1 Blog Titelbild FFP-Maske Schimmel_Final

Welche FFP-Maske verwende ich für Schimmelentfernung?

Die Schimmelentfernung stellt nicht nur eine Herausforderung für die bauliche Instandsetzung dar, sondern birgt auch erhebliche gesundheitliche Risiken.


Schimmelpilzsporen können allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen oder sogar ernsthafte chronische Leiden hervorrufen. Eine effektive persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist daher unabdingbar. Insbesondere FFP-Masken bieten einen essenziellen Schutz vor mikroskopisch kleinen, gesundheitsschädlichen Partikeln (Pilzsporen).

Was macht eine FFP-Maske aus? 

FFP-Masken (Filtering Face Pieces) sind Atemschutzmasken, die speziell entwickelt wurden, um vor Schadstoffen in der Luft zu schützen. Diese Masken filtern sowohl feste als auch flüssige Partikel (feste und flüssige Aerosole) aus der Atemluft und werden nach ihrer Schutzleistung in drei Klassen eingeteilt: FFP1, FFP2 und FFP3.

  1. FFP1: Schutz vor Partikeln wie Staub. Filtrationsgrad: mindestens 80%. 
  2. FFP2: Schutz vor Partikeln wie Aerosolen. Filtrationsgrad: mindestens 94%.
  3. FFP3: Schutz vor giftigen Partikeln, Krankheitserregern und hochgefährlichen Aerosolen. Filtrationsgrad: mindestens 99%. 


Für die Schimmelentfernung empfiehlt sich in der Regel eine FFP3-Maske, da diese die höchste Schutzstufe bietet und auch vor den kleinsten Partikeln, wie Schimmelsporen, wirksam schützt. Die BariMask C3V von BartelsRieger ist eine optimale Wahl, da sie zusätzlich über ein Ausatemventil verfügt, das den Atemwiderstand reduziert und Haltezeit sowie Tragekomfort verbessert. 


FFP-Maske vs. Atemschutz-Halbmaske und Atemschutz-Vollmaske 

Um die richtige Atemschutzlösung zu wählen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen FFP-Masken, Halbmasken und Vollmasken zu kennen – hier die wichtigsten Merkmale auf einen Blick: 


FFP-Masken: 

Vorteile: Leicht, einfach zu tragen, keine zusätzlichen Geräte / Komponenten erforderlich. Keine Wartung. 

Nachteile: Begrenzte Einsatzdauer, kein Schutz gegen Gase und Dämpfe. Nur sehr begrenzt wiederverwendbar. Bedecken üblicherweise nur Mund und Nase. 


Atemschutz-Halbmasken: 

Vorteile: Wiederverwendbar, kombinierbar mit verschiedenen Filtern, die auch geeignet sind für Partikel sowie Gase und Dämpfe. 

Nachteile: Bedecken üblicherweise nur Mund und Nase. erfordert zusätzlichen Aufwand bei der Pflege und Wartung.


Atemschutz-Vollmasken: 

Vorteile: Schützt das gesamte Gesicht, bietet das höchste Schutzniveau. 

Nachteile: Schwerer und sperriger, teurer in der Anschaffung. Erfordert höheren Aufwand bei der Pflege und Wartung.


Für die Schimmelentfernung in einem privaten oder semi-professionellen Kontext ist eine FFP3-Maske meist ausreichend. Bei hochbelasteten oder professionellen Anwendungen können Halbmasken oder Vollmasken mit passenden Partikelfiltern zusätzliche Sicherheit bieten. 


Was ist Pendelatmung, und wie beeinflusst sie den Tragekomfort? 

Pendelatmung ist die Atmung, die sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausatmung durch das Filtermaterial geht. Diese reduziert die Filterleistung, weil die Feuchtigkeit der Ausatemluft das Filtermedium „schwächt“. Zusätzlich gibt es einen höheren Atemwiderstand und der kann als unangenehm empfunden werden.


Hier geht es zur BartelsRieger FFP3-Maske

„Mehr erfahren“


Die richtige Wahl und Expertenberatung bei BartelsRieger 

Welche FFP-Maske wird für die Schimmelentfernung empfohlen? Die klare Empfehlung für die Schimmelbeseitigung ist eine hochwertige FFP3-Maske wie die BariMask C3V von BartelsRieger. Sie bietet: 

  • Schutz vor gesundheitsschädlichen Schimmelsporen und Partikeln
  • Komfort durch ein Ventil, das Atemwiderstand reduziert und Pendelatmung minimiert
  • Zuverlässigkeit durch zertifizierte Qualität


Wenn Sie häufig mit Schimmelentfernung zu tun haben, stellen auch Atemschutz-Halbmasken oder Vollmasken in Verbindung mit entsprechenden Atemschutzfiltern eine Alternative dar, insbesondere bei größeren Projekten oder giftigen Schimmelarten. 

Der Einsatz von bestimmten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln macht ggf. auch einen Einsatz von zusätzlicher PSA erforderlich, die über Atemschutz hinausgehen kann (Augen-, Hand- und Körperschutz). Hier sind unbedingt die Gebrauchshinweise des Herstellers zu beachten. 

Achten Sie auch auf die richtige Schutzkleidung bei Schimmel.


Warum BartelsRieger die beste Wahl ist 

Mit über 165 Jahren Erfahrung in der Atemschutztechnik ist BartelsRieger ein zuverlässiger Partner für Ihre Sicherheit. Unsere Produkte sind nicht nur zertifiziert und auf dem neuesten Stand der Technik, sondern werden auch durch umfangreiche Services wie Beratung, Wartung und Schulungen ergänzt. Wir bieten: 

  • Eine breite Palette an Atemschutzlösungen, von FFP-Masken über Vollmasken mit entsprechender Atemfilterpalette bis hin zu Umgebungsluft-unabhängigen Geräten wie Druckluftschlauchgeräten
  • Flexible Angebote wie Miet- und Leasingoptionen
  • Individuelle Beratung, um genau die richtige Lösung für Ihren Bedarf zu finden


Jetzt Kontakt aufnehmen und optimal geschützt sein 

Haben Sie Fragen zu FFP-Masken, zur Schimmelentfernung oder zu anderen Themen im Bereich Atemschutz? Unser Team bei BartelsRieger steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. 

Rufen Sie uns an unter 0221 59777-0 oder schreiben Sie eine Mail an mail@bartels-rieger.de, um einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren. 

Lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten und entdecken Sie, wie wir Ihre Sicherheit auf das nächste Level heben können.